Klimaneutral
Klimaneutralität sehen wir als Minimalkonsens zwischen Wirtschaft und Umwelt. Von uns verursachte CO2-Emissionen gleichen wir durch Klimaschutzprojekte aus.

Was heißt das eigentlich, dieses klimaneutral?
Seit 2015 darf sich das Verlagshaus Gutekunst als klimaneutrales Unternehmen bezeichnen. Unsere CO2-Emissionen werden jährlich von ClimatePartner erfasst und berechnet. ClimatePartner ist ein führender internationaler Business Solution Anbieter im Klimaschutz. Erfasst wird der gesamte CO2-Ausstoß aller Aktivitäten, die das Verlagshaus Gutekunst direkt verursacht. Diese beinhalten unter anderem die Verlagsaktivitäten in Bonn, den Versand der Ware, den Vertrieb, unsere Kundenbesuche und die Versandverpackungen. Die von uns verursachten Emissionen werden durch Umweltschutzprojekte ausgeglichen. Von 2015 bis einschließlich 2020 haben wir den Ausbau erneuerbarer Energien in Indonesien unterstützt, seit 2021 kompensieren wir unsere Emissionen durch die Unterstützung des Meeresschutz-Projekts “Plastic Bank”. Weitere Informationen zu den Projekte finden Sie weiter unten.
Meeresschutz "Plastic Bank"
(weltweit)
“Die Plastikflut aufhalten” lautet das Motto dieses spannenden Projekts. In Haiti, Indonesien, Brasilien und auf den Philippinen sammeln dafür lokale Bewohner*innen Plastikmüll, welchen sie an Sammelstellen gegen Geld, Lebensmittel, Trinkwasser oder sogar Schulgebühren eintauschen können.
Über 8 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jedes Jahr im Meer und gerade in den Ländern des Südens fehlt oft die Infrastruktur zur richtigen Entsorgung. Das Schutzprojekt schafft geniale Synergien: während die lokale Bevölkerung die Küsten vom Müll befreit, verbessert sie gleichzeitig ihre eigene ökonomische Lebenssituation. Der gesammelte Plastikmüll wird recycelt und als sogenanntes “Social Plastic” weiterverarbeitet. Es dient als Rohmaterial für neue Produkte.
Für jede ausgeglichene Tonne CO2 werden 10 kg Plastikmüll gesammelt. Mehr Fotos und Details zum Projekt finden Sie hier.

Wasserkraft in Renun
(Indonesien)
Ziel des Projekts ist die Förderung erneuerbarer Energien in Indonesien. Noch 2015 lag der Anteil dieser bei unter 6 Prozent und soll bis 2025 auf 23 Prozent steigen.
Den natürlichen Höhenunterschied von 500 Metern nutzt das Laufwasserkraftwerk in Renun und erzeugt sauberen Strom, der in das Netz von Sumatra eingespeist wird.
Das besondere an dem Projekt: Um die Landschaft und die biologische Vielfalt Nord-Sumatras nicht zu beeinträchtigen, wurden alle Wasserleitungen unterirdisch verlegt. Zum Anstauen des Wassers genügte in Renun ein sehr kleines Reservoir, sodass keine Umsiedlung der lokalen Bevölkerung stattfand. Mehr Fotos und Details zum Projekt finden Sie hier.
Alle Fotos zu diesem Projekt stammen von ClimatePartner.
Unser Zertifikat:

Wohlwissend, dass wir uns als Unternehmen mittels CO2-Ausgleich nicht “Freikaufen” können und wollen, verstehen wir die erfassten und berechneten CO2-Emissionen als Herausforderung, unseren ökologischen Fußabdruck ständig zu verkleinern. Was wir hierfür sonst tun, erfahren Sie auf unseren Seiten zur Nachhaltigkeit.